Der Saarloos Wolfhond ist eine außergewöhnliche Hunderasse, die durch ihre wolfähnliche Erscheinung und ihr sensibles Wesen auffällt. Diese seltene, ursprüngliche Rasse ist nichts für Anfänger, aber für erfahrene Hundeliebhaber mit viel Verständnis für Natürlichkeit und Freiheit ein faszinierender Begleiter.

Herkunft und Geschichte

Der Saarloos Wolfhond wurde in den 1930er Jahren in den Niederlanden von Leendert Saarloos gezüchtet. Ziel war es, einen arbeitsfreudigen, aber zugleich ursprünglichen Hund zu schaffen – einen Hund mit den positiven Eigenschaften des Wolfs. Dazu kreuzte Saarloos einen Deutschen Schäferhund mit einer europäischen Wölfin. Die entstandene Linie wurde später von der FCI anerkannt und zu Ehren des Züchters als Saarloos Wolfhond benannt.


📌 Steckbrief: Saarloos Wolfhond

MerkmalBeschreibung
HerkunftNiederlande
ZüchterLeendert Saarloos
Rassegruppe (FCI)Gruppe 1: Hüte- und Treibhunde, Sektion 1
GrößeRüden: ca. 65–75 cm, Hündinnen: ca. 60–70 cm
Gewicht30–45 kg (variabel)
Lebenserwartung10–14 Jahre
FellfarbeWolfsgrau, Wildfarben, Cremeweiß
FelltypDicht, wetterfest, mit Unterwolle
WesenScheu, loyal, sensibel, eigenständig
HaltungAm besten in ländlicher Umgebung mit Freiraum
ErziehungSchwierig, nur für erfahrene Halter
BewegungsdrangHoch – braucht täglich viel Bewegung
BesonderheitStarker Fluchtinstinkt, wenig geeignet für Stadt

Charakter und Verhalten

Der Saarloos Wolfhond ist keine klassische Familienhunderasse. Er ist sehr sensibel, unabhängig und zeigt oft eine natürliche Scheu gegenüber fremden Menschen. Diese Scheu ist kein Zeichen von Angst oder Aggression, sondern entspricht seinem genetischen Erbe.

Er bindet sich eng an seine Bezugspersonen, bleibt dabei aber immer ein bisschen distanziert – eben wie ein Wolf. Harte Erziehungsmethoden sind bei ihm fehl am Platz. Vielmehr braucht er Geduld, Verständnis und einen sicheren Rückzugsort.


Haltung und Pflege

Der Saarloos Wolfhond fühlt sich am wohlsten in der Natur, idealerweise in einem großen, eingezäunten Grundstück, auf dem er sich frei bewegen kann. Er braucht geistige und körperliche Beschäftigung, aber kein typisches Hundetraining.

Pflege: Das Fell ist pflegeleicht, muss aber während des Fellwechsels regelmäßig gebürstet werden. Aufgrund seines Ursprungs ist der Saarloos Wolfhond sehr wetterresistent und robust gegenüber Krankheiten.


Für wen ist der Saarloos Wolfhond geeignet?

Geeignet für:

  • Hundeerfahrene Menschen mit Geduld

  • Halter mit großem Grundstück

  • Liebhaber ursprünglicher Hunde mit viel Verständnis

Nicht geeignet für:

  • Anfänger in der Hundehaltung

  • Menschen in der Stadtwohnung

  • Familien mit kleinen Kindern

Der Saarloos Wolfhond ist kein Hund für jedermann – aber für den richtigen Menschen ist er ein treuer, faszinierender Partner, der durch seine Natürlichkeit und Ursprünglichkeit besticht. Wer ihn versteht und respektiert, gewinnt einen wahren Gefährten – wild und frei, aber voller Herz.

 

 

Fotos: S, Hagedorn

Saarloos wolfhond

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert